Lise-Meitner-Gymnasium

Exkursion zum Forschungszentrum Jülich

27. November 2025 / MINT, Informatik, Exkursionen

Am Dienstag, den 18. November 2025, nahmen Schülerinnen und Schüler aus beiden Q1-Informatik-Kursen (Leistungs- und Grundkurs) an einer Exkursion teil, die uns nach Jülich ins dortige Forschungszentrum (früher, vor dem Atom-Austieg: Kernforschungszentrum). Möglich wurde dies durch großzügige finanzielle Unterstützung durch das kommunale Bildungsbüro Leverkusen, so dass die Teilnehmenden lediglich einen symbolischen Eigenbeitrag leisten mussten.

Die Fahrt fand gemeinsam mit dem (hier federfürenden) Landrat-Lucas-Gymnasium und dem Städtischen Gymnasium Leichlingen statt. Der mit knapp 50 Personen gefüllte Bus fuhr im Dunklen (7:30 Uhr) los, und wegen der A1-Rheinbrücke kamen wir auch erst im Dunklen wieder an.

Vor Ort erwartete uns, nach einem kurzen Impulsvortrag über das Zentrum selbst, ein reichhaltiges Programm, welches in diesem Jahr speziell auf Computerinteressierte zugeschnitten war:

  • JUPITER, der erste Supercomputer neuester Bauart außerhalb der USA wurde gerade fertig gestellt, und Interessierten wurde seine Funktionsweise nahegebracht sowie das Gebäude präsentiert und erklärt, in dem er steht.
  • Mehrere (!) auf unterschiedliche Arten funktionierende Quantencomputer durften – hach einer Vorab-Information über ihre grobe Arbeitsweise – bestaunt werden.
  • Möglichkeiten und Risiken modernster Künstlicher Intelligenz (KI) wurden aus Ethischen Gesichtspunkten thematisiert.

Neben Besichtigungstouren gab es auch eine Vielzahl an Workshops, an denen die Schülerinnen und Schüler ganz konkrete Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche nehmen und teilweise selbst kleinere Experimente durchführen konnten. So wurden in einem der Workshops beispielsweise mit polarisiertem Licht aufgenommene Fotos von in hauchdünne Scheiben geschnittenen menschlichen Gehirnen gezeigt (während die Gehirn-Teile selbst – aus ethischen Erwägungen – nicht gezeigt wurden), die im Rahmen eines laufenden Projekts bis auf die Neuronen-Ebene hinunter digitalisiert werden, um den Informationsfluss im menschlichen Hirn im Computer simulieren zu können, was präziseren Aufschluss auf die tatsächliche Art liefern soll, wie wir denken.

Im Rahmen des leckeren Mittagessens (wahlweise vegetarisch oder vegan) konnte man bei Mineralwasser oder Schorle entspannt an interaktiven Info-Ständen vorbeischlendern, die sehr altersgerecht und anschaulich zeigten, welche Anwendungs-Szenarien durch die vorgestellten Technologien unterstützt (oder überhaupt erst möglich) werden.

Der Nachmittagsblock bot dann die Gelegenheit, an weiteren Worshops oder Führungen teilzunehmen, zu denen man am Vormittag nicht die Zeit gefunden hatte.

Als Abschluss gab es im großen Hörsaal des Forschungszentrums ein Podiumsgespräch mit Extertinnen und Experten aus Forschung, Politik und Gesellschaft, die auf vorbereitete, durch das Publikum auf spielerische Arte zufällig ausgewählte Fragen antworteten, welche man bereits Vorfeld des Exkursionstags einreichen konnte.

Insgesamt war klar erkennbar, dass nur ein kleiner Teile des weitläufigen Geländes überhaupt erkundet wurde, und dass es sicherlich in den Folgejahren noch ganz andere neugierig machende Forschungsbereiche zu bestaunen gibt – beispielsweise im kommenden Jahr 2026, wo das Oberthema „Bioökonomie“ im Mittelpunkt steht, was voraussichtlich vor allem (aber nicht nur) die Fachschaften Bioligie, Sozialwissenschaften und Religion/Philosophie interessieren könnte.

Alle Beteiligten waren sehr dankbar, dass wir diese unterhalsam dargestellten Erfahrungen mit dem aktuellst möglichen Stand der Technik machen durften.  (MG)

Hinweis zu Cookies Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Nachfolgend können Sie einstellen welche Art von Services & Cookies Sie zulassen möchten.
Alle akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Alle akzeptieren
Zurück