Lise-Meitner-Gymnasium

Lehrerleitfaden

Gerade wenn man neu im Kollegium ist, ist man es bald schnell leid, sich bei allen Angelegenheiten durchzufragen. Daher wollen wir auf dieser Seite alle organisatorischen Fragen und Antworten sammeln, sodass jeder jederzeit nachlesen kann, welche Absprachen zur Organisation getroffen wurden.

Für die Druckversion bitte auf dem Desktop öffnen

Bitte akzeptieren Sie die Google Calendar Cookies um den Kalendar ansehen zu können.

Achtung!

Als zusätzlichen Schutz der Dokumente auf dieser Seite werdet ihr beim Aufrufen eines Dokuments einmalig um folgende Anmeldedaten gebeten:

Benutzername: lise

Passwort: !intern20

Beim Aufrufen weiterer Dokumente ist dies nicht mehr erforderlich.

Mediennutzung am Lise

Internet, Datenschutz, Emails, Logineo, Homepage, DSB

Wie nutze ich meine Dienst-Email?

Die Schule hat für jeden Lehrer Dienst-Emails über Logineo eingerichtet. Sie setzen sich folgendermaßen zusammen:


vollständiger Vorname . vollständiger Name @lmg-lev.nrw.schule

Im Teams-Kanal "Digitalisierung" findet ihr unter Dateien eine Anleitung für Logineo.

Für den Gebrauch mit Dienst-Emails hat die Schulleitung eine Email-Policy für die Eltern herausgegeben (im internen Bereich der Homepage für Eltern und Schüler/innen), auf die man jederzeit verweisen kann, ebenso sollte man die Tipps zum Datenschutz (siehe unten)  beachten.

 

 

Wie nutze ich Computer und Internet am Lise?

Wer am Lise die vorhandene Ausstattung nutzen möchte, benötigt verschiedene Zugangsdaten und Passwörter. Eine vertraulich zu behandelnde Liste gibt es im Teams-Kanal "Digitalisierung" unter Dateien.
 
Im Klassenraum kann man mit dem eigenen Rechner das Internet nutzen, für muss man eventuell eine manuelle Proxyzuweisung einstellen. Im Teams-Kanal "Digitalisierung" findet ihr unter Dateien eine Anleitung. 

Wie schütze ich die Daten auf meinem eigenen Arbeits-PC?

Jede(r) von uns benutzt natürlich auch seinen privaten Computer oder sein Tablet für seine schulische Arbeit. Dabei müssen einige Aspekte des Datenschutzes beachtet werden. Hierzu einige Tipps für die tägliche Arbeit mit schulischen Daten sowie einige rechtliche Vorgaben. 

Die Medienfachberatung NRW bietet Hilfe zur Genehmigung privater Endgeräte für den schulischen Gebrauch, zum Datenschutz und zur Datensicherheit an.

Umgang mit meinen eigenen Daten?

Hier könnt ihr nachlesen, wer unser Datenschutzbeauftrage ist und welche rechtlichen Vorgaben es im Umgang mit euren eigenen Daten im schulischen Rahmen gibt.

Wie kann ich das Digitale Schwarze Brett (DSB) nutzen?

Das Digitale Schwarze Brett beinhaltet die Stundenpläne, die Vertretungspläne vom heutigen und morgigen Tag und News. Zuhause und mobil kann ich das DSB über die Webseite www.dsbmobile.de und über die App DSBmobile aufrufen.


Benutzer: 282661, Passwort: lisedsb1923


Im Lehrerzimmer ist das DSB auf dem Bildschirm neben der Tür einsehbar.


Für das Schüler-DSB in der Pausenhalle können kurze Mitteilungen im News-Ticker oder Spots mit Bildern eingestellt werden. Für einen Spot am besten eine PP-Folie im Querformat mit Schriftgröße 24 oder größer erstellen. Bitte an Markus Fels senden.

Wie kann ich etwas auf die Homepage einstellen?

Fotos, Formulare und Texte etc. für Artikel oder Homepageseiten werden an homepage[at]lmg-lev.nrw[dot]schule versandt.
 
Fotos bitte einzeln (!) und verkleinert zusenden. Auf einem Windows-PC kann man die zu verkleinernde Bild-Datei mit der rechten Maustaste anklicken und sucht sich unter "öffnen mit" das Programm Paint aus. Hier kann man unter "Größe verändern" kleinere Prozent- oder Pixelwerte eingeben. Für die Homepage ist eine Größe von 300 bis 600 KB oder maximal 1500 Pixel sinnvoll. Abschließend auf "speichern" klicken.


Formulare etc. zum Downloaden bitte als pdf zusenden. Nur Formulare, in die etwas eingetragen werden soll, können als Excel- oder Word-Datei hochgeladen werden.


Texte für Artikel oder für Homepageseiten bitte als Teil der Email versenden, das kann man am besten kopieren.


Danke!

Schullogo-Nutzung

Wie nutze ich das Schullogo?

Unter Formularen für Lehrer kann man das Schullogo in verschiedenen Varianten (mit und ohne Schriftzug) und Auflösungsgrößen herunterladen, um es für Präsentationen, Protokolle, Arbeitsblätter und Einladungen zu nutzen. Dort gibt es auch Word-Briefvorlagen mit dem Logo im Briefkopf.

Wie kann ich die Farben des Logos z.B. für Präsentationen nutzen?

Mit den hier angegebenen Farbwerten kann man leicht die Farbpalette in Word oder Powerpoint um die Logo-Farben erweitern. Einfach das Feld "Schriftfarbe" öffnen und "Weitere Farben" anklicken. Hier kann man die Werte eingeben (entweder CMYK oder RGB), dann erscheint die Farbe in einem der unteren Kästchen. Bei der nächten Gestaltung kann man nun unter "Weitere Farben" die integrierte Farbe auswählen.

Farbwerte:

ROT: 
0C 100M 50Y 0K
227R 0G 79B

GELB: 
0C 30M 100Y 0K
250R 187G 0B

GRÜN:
74C 0M 85Y 0K
66R 169G 78B

BLAU:
100C 0M 40Y 0K
0R 118G 189B

Wie sind die Lernzeiten organisiert?

Seit Beginn des Schuljahres 2016/2017 wird am Lise Meitner Gymnasium ein neues Lernzeitmodell umgesetzt.

Bei Teams im Kanal Kollegium > Lehrerkonferenzen - Material - Beschlüsse > Reiter: Dateien > Vereinbarungen - Beschlüsse - verabschiede Konzepte aus LK finden sich verschiedene weiterführende Informatione z. B. zur Lernzeitberatung oder dem Lernzeitkonzept. 

Reader

Hier könnt ihr nachlesen, wie die Lernzeiten in der Mittelstufe organisiert sind: 

Reader

Alle wichtigen Formulare und Informationsschreiben zu den Lernzeiten findet ihr hier.

Was muss ich bei den Pausenaufsichten beachten?

Bei Teams im Kanal Kollegium > Lehrerkonferenzen > Vereinbarungen - Beschlüsse - verabschiedete Konzepte aus der LK findet man weiterführende Informationen im Dokument Pausenregeln, in denen die allgemeinen Regeln der Pausen erläutert werden sowie das Dokument Aufsichten in dem die unterschiedlichen Aufsichtsbereiche erläutert werden. Im Lehrerzimmer direkt neben der Eingangstüre über dem Vertretungsplanrechner findet man ebenfalls eine Übersicht und Erläuterungen der Aufsichten.

Wie wird der Trainingsraum bei Unterrichtsstörungen genutzt?

Sollte es im Unterricht dazu kommen, dass ein/e Schüler:in wegen Störungen des Unterrichts, Ablenkung anderer Schüler:innen, Arbeitsverweigerung, beleidigenden Äußerungen wiederholt auffällt, kann er oder sie in den Trainingsraum geschickt werden, um das eigene Verhalten unter Anleitung zu reflektieren.

Unter dem Teams-Kanal  Kollegium > Lehrerkonferenzen > Vereinbarungen - Beschlüsse  finden sich verschiedene weiterführende Informationen im Dokument Trainingsraumkonzept.

Ein Vordruck für die Trainingsraumformulare findet man im Kanal Formulare > Dateien > Formulare im Lehrerzimmer oder auch im Lehrerzimmer auf der Rückseite gegenüber der Küche in einem der Ablageflächen auf der linken Seite.

 

Erkrankung und Beurlaubung

Wie melde ich mich krank?

Eine tagesaktuelle Krankmeldung muss bis spätestens 7 Uhr morgens unter der Rufnummer 01573-3711951 erfolgen. Selbstverständlich kann dies auch schon am Abend zuvor erfolgen. Es genügt eine Mitteilung auf die Mailbox. Genauere Informationen auch zu Vertretungsmaterial finden sich hier.

Wie stelle ich einen Beurlaubungsantrag?

Für eine Fortbildung, Exkursion oder Klassenfahrt muss ich mich und die betroffenen Schüler beurlauben lassen, auch wenn mir selbst gar kein Unterricht entfällt, ist dies aus versicherungstechnischen Gründen notwendig.
Hierfür muss möglichst frühzeitig der so genannte Rosa Zettel ausgefüllt und an rosazettel[at]lmg-lev[dot]de gemailt werden.

Bei Anträgen auf Sonderurlaub bittet Frau Hüntemann um ein kurzes persönliches Gespräch.

Wie melde ich Fortbildungen an?

Der Fortbildungsbedarf soll in den Fachschaften festgestellt und dann angemeldet werden. In den Leitlinien kann man nachlesen, welche Kriterien dabei zu beachten sind, wie über Fortbildungsanträge entschieden wird und wie die der Austausch innerhalb der Fachschaft über die Fortbildungsinhalte erfolgen soll.
Der letztendliche Beurlaubungsantrag erfolgt wie unter "Beurlaubung" beschrieben über den "Rosa Zettel".

Zum Fortbildungskonzept

Klassen- und Kursfahrten, Austausche

Wie bereite ich eine Klassenfahrt vor?

Bei der eigentlichen Planung der Klassenfahrt, also Zielauswahl, Reservierung von Bus und Unterkunft, Planung des Programms etc. müssen noch folgende Punkte beachtet werden:

Der Kostenrahmen ist durch unser Fahrtenkonzept und das jährlich angepasste Fahrtenprogramm vorgegeben (hier nachzulesen). vo Bitte beachtet auch unsere Schulfahrten-Checkliste und die Leitlinien zur Nachhaltigkeit bei der Planung einer Fahrt.

Die Eltern müssen auf dem Pflegschaftsabend der Planung zustimmen. (Formular "Elterninformation mit Einverständniserklärung")

Wie lasse ich eine Klassen- oder Kursfahrt genehmigen?

  • Vor der Buchung das Formular "Fahrtenabfrage" und das Formular "Antrag auf Genehmigung von Schulfahrten" bei Ellen Sterly einreichen. 
  • Reisekosten für Lehrer*innen eintragen.
  • Anlagen: Kostenvoranschlag und Programm
  • Freiplätze müssen in Anspruch genommen werden.
  • Die Genehmigung erfolgt durch den/die Schulleiter*in nach Prüfung durch M. Müller (für Erprobungsstufenfahrten), V. Milles (für Mittelstufenfahrten) und M. Fels (für Oberstufenfahrten).

Alle Formulare findet ihr unter Formulare für Lehrer.

Wie werden mir die Reisekosten erstattet?

  • Frist: Antragsformular für die Erstattung von Reisekosten bis spätestens 6 Monate nach Durchführung der Fahrt über die Schule einreichen. (Ausschlusskriterium)
  • Nur genehmigte Fahrten sind erstattungsfähig.
  • Alle Lehrkräfte reichen zusammen ein.
  • Die Originalrechnungen beifügen.

Ansprechpartnerin: Ellen Sterly

Oberstufe und Abitur

Wie sind die Abiturprüfungen organisiert?

Hier findet ihr sämtliche Informationen zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Abiturprüfungen, besondere Anforderungen in Mathematikklausuren (Taschenrechnerfunktionen) und Hinweise zur Leistungsbewertung.
Abiturverfügung 2017
Hinweise zur Leistungsbewertung
Schema und Beispiele zur Notenbildung
Taschenrechner in Mathematikklausuren

Welche besonderen Regelungen gelten für die Oberstufe?

Für die Oberstufen-SchülerInnen gelten häufig besondere Regeln, die für die Sek.I noch nicht relevant sind, beispielsweise wie eine Krankmeldung bei Klausuren zu erfolgen hat. Alle wichtigen Informationsschreiben und Regelungen findet ihr auf der Oberstufenseite der Website.

Annahme von Belohnungen und Geschenken im Schulbereich

Es gibt neue Vorgaben, in welchem Rahmen man "Belohnungen" und Geschenke im Dienst (nicht) annehmen darf.

Informationsschreiben

Zuständigkeiten

Wer ist wofür zuständig?

Unter "Verwaltung und Organisation" findet man alle Ansprechpartner*innen.

Noteneingabe, Klassenarbeiten und Klausuren

Wie gebe ich Noten in SchILDWweb ein?

Mit SchILDweb habt ihr über das Inter- oder Intranet Zugriff auf die aktuellen Schülerleistungsdaten aus SchILDzentral und könnt diese mit einem aktuellen Webbrowser einsehen, editieren und als Listen ausdrucken.
Neben der reinen Noteneingabe können Mahnvermerke, Notizen zur Lernentwicklung sowie Fehlstunden und Zeugnisbemerkungen bearbeitet werden.
 
Mehr zu Anmeldung und zur Arbeit mit SchILDweb

Wie terminiere ich Klassenarbeiten in der Sek.I?

Es dürfen maximal zwei Klassenarbeiten pro Woche innerhalb einer Klasse geschrieben werden, daher ist es notwendig, dass die verschiedenen Fachlehrer sich absprechen. Dies erfolgt über einen Ordner mit einer Kalenderübersicht, der hinten im HG-Lehrerzimmer auf den Kommoden unter dem Whiteboard mit den Klausurterminen zu finden ist.
 
Dort werden nach Beginn eines Halbjahres zunächst die Klassenarbeiten der Mischgruppen (2. Fremdsprache und WPU) von Frau Böhle eingetragen, dann kann jeder Fachlehrer seine Termine eintragen. Sollte es dennoch zu Engpässen kommen, sollte natürlich eine Rücksprache mit den entsprechenden Kollegen erfolgen.

Wie erfolgt die Organisation von Klausuren, bei denen der Fachlehrer nicht selbst Aufsicht führt?

Bei manchen Klausuren führt der/die Fachlehrer(in) nicht selbst Aufsicht (insbesondere bei Nachschreibklausuren). Hierbei gilt es Folgendes zu beachten:
 
Bei Nachschreibklausuren
Der/Die Fachlehrer(in) hinterlegt die vervielfältigte Klausur im Ablagefach hinten im Lehrerzimmer bis spätestens vor der Pause vor der Klausur. Der/Die aufsichtsführende Kolleg(in) holt die Klausuren im Lehrerzimmer ab.
 
Bei "normalen" Klausuren
Der/Die Fachlehrer(in) hinterlegt die vervielfältigte Klausur in das Fach der ersten aufsichtsführenden Lehrkraft bis spätestens vor der Pause vor der Klausur oder spricht sich individuell mit dem/der aufsichtführenden KollegIn ab. Die Aufsicht schaut dementsprechend vorher in ihr Fach.

Protokolle von Gremiensitzungen und -konferenzen

Wo finde ich Protokolle von Sitzungen?

Alle Gremien, Fachgruppen und Arbeitsgemeinschaften stellen Sitzungsprotokolle über die Homepage zur Verfügung. Man findet sie auf den entsprechenden öffentlichen Seiten der Schulkonferenz, der Elternpflegschaft und der Steuergruppe, sofern man eingeloggt ist.
 
Interne Protokolle, die nur für die Gruppenmitglieder bestimmt sind, können auf den jeweiligen internen Seiten abgelegt werden.

Was muss ich bei der Anfertigung von Protokollen beachten?

Laut Schulkonferenzbeschluss sollen Protokolle innerhalb von 2 Wochen nach Sitzung angefertigt und dann auch zugänglich gemacht werden, hierzu wurde auch eine Vereinbarung auf der Schulkonferenz verabschiedet.

Fachkonferenzen

Was ist bei der Vorbereitung und Durchführung zu beachten?


Bei der Vorbereitung und Durchführung der Fachkonferenzen sollten folgende Aspekte beachtet werden:

 

Terminierung/Vorbereitung
 

  • Die erste Fachkonferenz im Schuljahr soll vor den Weihnachtsferien stattfinden.
  • Fachkonferenzen bitte ab 16 Uhr terminieren, um den Eltern die Teilnahme zu ermöglichen, sofern es Elternvertreter gibt.
  • Namen und Kontaktdaten von gewählten Schüler- und Elternvertreterin hat das Sekretariat.
  • Eltern und Schüler haben beratende Funktion, bei Abstimmungen sind sie nicht stimmberechtigt. Sollten sie aber eine vom Abstimmungsergebnis abweichende Meinung vertreten, sollte dies im Protokoll festgehalten werden.
  • Den Termin bitte Betty Hüntemann und Nikolas Bornefeld (termine[at]lmg-lev[dot]de) zusenden, damit er im Terminkalender eingetragen und Terminkollisionen mit anderen Fachkonferenzen vermieden werden.

 

Verbindliche Themen

  • Verbindliche Themen für jedes Schuljahr ist die Besprechung der letzten Abiturergebnisse im Fach inklusive Entwicklung eines Maßnahmenplans für die nächsten Jahrgänge. Herr Fels veröffentlicht die Abiturergebnisse im internen Lehrerbereich der Homepage.
  • In den Kernfächern müssen die Ergebnisse der Lernstandserhebungen ebenfalls besprochen und ausgewertet werden. Frau Milles teilt die Ergebnisse den Fachvorsitzenden mit.
  • Nach Implementierungsveranstaltungen (z.B. von neuen Lehrplänen) müssen die Inhalte in der Fachkonferenz diskutiert und das weitere Vorgehen organisiert werden.

Was ist bei Nachbereitung zu beachten?

Nachbereitung

  • Das Protokoll bitte an schulleitung[at]lmg-lev[dot]de senden.
  • Bei Wechsel des Fachvorsitz (auch Stellvertretung) bitte Maritta informieren: info[at]lmg-lev[dot]de
  • Wenn das Protokoll im internen Bereich der Homepage hinterlegt werden soll (Achtung: für alle Lehrerinnen und Lehrer einsehbar!), bitte an homepage[at]lmg-lev[dot]de senden.
  • Die Eltern- und Schülervertreter erhalten als Mitglieder der Fachkonferenz ebenfalls das Protokoll zugeschickt.
  • Anwesende Eltern bitte erinnern, dass sie die Tagesordnung oder eine Zusammenfassung an die Elternpflegschaft schicken.

Pausenregeln und -aufsichten

Wo und wie werden die Pausenaufsichten ausgeführt?

In den folgenden Übersichten wird erklärt, was bei den verschiedenen Pausenaufsichten zu beachten ist und an welche Regeln die Schüler sich halten müssen:

Hinweise Pausenaufsichten​​​​​​​

Pausenregeln für Schüler

Terminplanung

Wo finde ich eine Terminübersicht?

Auf der Schulhomepage findet sich direkt auf der Startseite am rechten Bildschirmrand das Kalender-Icon. Dort ist der öffentliche Kalender einsehbar.

Im internen Bereich auf der Seite "Lehrer Login" ist der interne Kalender für Lehrer, darin sind alle Termine nur für Lehrer*innen, aber auch alle öffentlichen Termine einsehbar.

Die Kalender sind Google-Kalender. Der interne Kalender kann auch in den Kalender des eigenen Mobiltelefons integriert werden.

Wie lasse ich einen Termin im digitalen Kalender eintragen?

Bitte den Termin an termine[at]lmg-lev[dot]de (Niko Bornefeld) senden. Dabei angeben, wann, wie lange und wo er stattfindet, ob es sich um einen internen Termin nur für Lehrer (z.B. eine Dienstbesprechung) oder einen öffentlichen Termin handelt.

Bestellungen

Wie führe ich Bestellungen durch?

Die Stadt hat eine Dienstanweisung erlassen, nach der alle Bestellungen von der Schulleitung genehmigt werden müssen.
Handling zum Bestellablauf
Formular zur Genehmigung von Bestellungen

Schulbibliothek

Wie nutze ich die Schulbibliothek?

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage-Seite der Schulbibliothek.

Nutzungsordnung für Lehrer*innen

Nutzungsordnung für Schüler*innen

Hinweis zu Cookies Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Nachfolgend können Sie einstellen welche Art von Services & Cookies Sie zulassen möchten.
Alle akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Alle akzeptieren
Zurück