Von links nach rechts: Nicole Jouliet (Stellvertreterin), Robert Hitschfeld (Stellvertreter), Andreas Ludwig (Schriftführer), Torsten David (Vorsitzender), Birgit Peters (Stellvertreterin)
Elternvertretung
Eltern wirken mit!
Als Schulpflegschaftsvorstand stehen wir im stetigen Austausch mit den Mitgliedern der Schulpflegschaft und der Schulleitung und können so Vorschläge und Anregungen direkt aufnehmen, diskutieren, weitergeben und umsetzen. Wir treffen uns regelmäßig und arbeiten eng zusammen.
So sind wir organisiert!
Alle Eltern einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft. Diese wählt zu Beginn eines Schuljahres eine/n Vorsitzende/n und bis zu drei Stellvertreter/innen.
Die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften sowie deren Vertreter/innen sind Mitglieder der Schulpflegschaft. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Erziehungsberechtigten bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit und fördert den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule.
Die Schulpflegschaft wählt Vertreter für die Schulkonferenz, das höchste Mitwirkungsgremium der Schule. Die Schulkonferenz setzt sich zusammen aus Vertretern der Eltern, der Lehrkräfte und der Schüler. Sie beschäftigt sich mit grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und fasst Beschlüsse.
Des Weiteren ist die Mitarbeit von Eltern an den Fachkonferenzen ein Bestandteil von Mitbestimmung der Eltern bei der Entwicklung und Ausstattung von den einzelnen Fachdisziplinen. Hier können sich alle interessierte Eltern zu Beginn eines Schuljahres melden und einschreiben. Die Wahl der Eltern findet in der ersten Schulpflegschaftssitzung eines jeden Schuljahres statt.
Bitte setzen Sie sich mit Ihren Klassenpflegschaftsvorsitzenden oder uns in Verbindung, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben.
Wir freuen uns über Ihre Beteiligung!