Rückstände aufholen, ein anderes Mal ein Interessengebiet vertiefen und ein drittes Mal etwas tun, was sie mit Sicherheil können. Dies bestärkt jede Schülerin und jeden Schüler im Glauben an das eigene Leistungsvermögen. Lern- und Übungsprozesse werden je nach individuellem Leistungsvermögen organisiert und durchgeführt. Der individuelle Lernprozess bezieht sich auf Forderangebote (frei wählbare Projekte) und Fördermöglichkeiten, z.B. bei fachlichen Problemen in den Kernfächern und wird durch persönliche Absprachen mit dem Freiarbeitslehrer begleitet. Am Ende des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler statt einer Note ein Gutachten, das den individuellen Lernprozess beschreibt.
Freiarbeit
"Das kindliche Leben anregen, ihm jedoch dabei freien Lauf bei seiner Entwicklung zu lassen hier liegt die erste Pflicht des Erziehens." (Zitat Maria Montessori, Die Entdeckung des Kindes). Das Fach Freiarbeit bietet im schulischen Rahmen einen einzigartigen Raum, gezielt die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit des Lernens zu fördern und somit Potentiale zu entdecken und Kompetenzen zu entfalten.