Auf eine Initiative der SV hin ist unsere Schule 2018 in das größte Schulnetzwerk Deutschlands "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (über 3.000 Schulen) aufgenommen worden. Die Mitgliedsschulen verpflichten sich, aktiv gegen alle Formen von Diskriminierung aufgrund der Religion, der sozialen Herkunft, des Geschlechts, körperlicher Merkmale, der politischen Weltanschauung und sexuellen Orientierung vorzugehen.
Netzwerke und Auszeichnungen
Die Teilnahme an Netzwerkarbeit mit anderen Schulen und Institutionen verfolgt immer das Ziel, Unterrichtsqualität und Organisationsstrukturen der Schule zu verbessern, indem man von einander lernt, gemeinsam neue Konzepte entwickelt und evaluiert.
Bereits 2006 wurde unsere Schule Mitglied des exklusiven Netzwerks der MINT-Excellence Center. Das Berufswahl-Siegel wurde uns 2009 verliehen und seit 2016 gehören wir zu den ersten Medienscouts-NRW-Schulen. Seit 2018 sind wir "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", im gleichen Jahr haben wir erstmalig an der bundesweiten Initiative "Jugend debattiert" teilgenommen.
MINT-EC
MINT : Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik
Im Oktober 2006 wurde das Lise-Meitner-Gymnasium aufgrund seiner hervorragenden Bildungsangebote im Bereich der MINT-Fächer in das exklusive Netzwerk der MINT-Excellence Center aufgenommen.
Berufswahl-Siegel
Im März 2009 hat das Lise-Meitner-Gymnasium das Berufswahlsiegel verliehen bekommen. Dieses wurde seitdem mehrfach rezertifiziert, zuletzt 2018. Das Siegel zeichnet Schulen mit einem überdurchschnittlichen Angebot und Engagement in der Studien- und Berufswahlorientierung aus.
Medienscouts-NRW-Schule
Wir gehören zu den ersten Medienscouts-NRW-Schulen, die im Schuljahr 2016/17 zertifiziert und seitdem rezertifiziert worden sind. Medienscouts sind Schülerinnen und Schüler, die sich in internen und externen Fortbildungen Wissen zum Thema Medien und dem sicheren Umgang mit Medien aneignen und an jüngere und gleichaltrige Mitschüler weitergeben.
Jugend debattiert
Seit 2018 nehmen wir an der Bundesweiten Initiative "Jugend debattiert" teil. Ins Leben gerufen wurde der Debattierwettbewerb von der uneigennützigen Hertie-Stiftung und steht unter der Schirmherrschaft des/der jeweiligen Bundespräsidenten/in.
In Stufe 9 erlernen die Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht das regelgeleitete Debattieren nach der Methodik von "Jugend debattiert" und treten in einem Klassenwettbewerb gegeneinander an. Die beiden Besten jeder Klasse treffen dann nach den Weihnachtsferien in einem Schulwettbewerb aufeinander. Die Schulgewinner dürfen schließlich am Regionalwettbewerb von "Jugend debattiert" teilnehmen und können sich bis zum Bundeswettbewerb debattieren. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier.