„Soll die Schwangerschaft von 9 auf 12 Monate verlängert werden?“
„Wer wählt den Bundeskanzler?“
„Wie schaffe ich es, dass ein Ei aus mehreren Metern Fallhöhe nicht zerbricht?“
Diese sowie weitere Fragen und Aufgaben stehen im Rahmen des FIBIDO – Stärken-Schwächen-Analyse des thimm-Instituts im Vordergrund. Das Ziel der Analyse ist es, die Entscheidungskompetenz im Studien- und Berufswahlprozess zu stärken:
„Das Hauptproblem der Studien- und Berufsorientierung ist häufig die mangelnde Informationsbeschaffung bei Schülern, Studierenden und Auszubildenden im Vorfeld ihrer Entscheidung für einen Studien- oder Ausbildungszweig. Dabei ist es wichtig, in den drei Säulen, die sich den Schülern nach der Schule bieten bestimmte Querschnittsfunktionen zu kennen. Diese Informationsbeschaffung leiten wir an, wir erklären den Teilnehmern genau, wie sie an die Informationen kommen. Wenn Sie diese Informationen kennen gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit der Frage: Was kommt nach der Schule oder dem Studienabbruch?“ (thimm-Institut)
Nach den Übungen in den Bereichen Kommunikation, Teamfähigkeit, Arbeitsweise und Fachkompetenz werden die Ergebnisse vom thimm-Institut ausgewertet, in einem Ergebnisgespräch besprochen, um daraus individuelle Empfehlungen und „to-do-Listen“ zu erstellen.
Die Stärken-Schwächen-Analyse des thimm-Instituts ist ein kostenpflichtiges, freiwilliges Angebot, das von der Sparkasse Leverkusen gesponsert wird.