Lise-Meitner-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe

Im Bildungsgang des Gymnasiums treten Schülerinnen und Schüler mit der Versetzung am Ende der Jahrgangsstufe 9 (ab Schuljahr 2023/24 Jahrgangsstufe 10) in die gymnasiale Oberstufe, die Einführungsphase, ein. 

Der erfolgreiche Abschluss der gymnasialen Oberstufe befähigt zum Studium an einer Hochschule und öffnet zugleich den Weg in eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule.

Informationen zur Abiturzulassung und Prüfungen 1.-4. Fach

Die Struktur der gymnasialen Oberstufe

Grundlegendes

Die gymnasiale Oberstufe umfasst insgesamt drei Jahre und beginnt mit der einjährigen Einführungsphase. Hieran schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase an. Die Höchstverweildauer in der gymnasialen Oberstufe beträgt vier Jahre. 

In der Einführungsphase werden Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht. Hier erwerben sie alle inhaltlichen und methodischen Voraussetzungen, um den Anforderungen der Qualifikationsphase zu genügen. Mit der Versetzung am Ende der Einführungsphase in die Qualifikationsphase erwerben die Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang des Gymnasiums den Mittleren Schulabschluss.

In der Qualifikationsphase qualifizieren sich die Schülerinnen und Schüler für die Abiturprüfung. Eine Versetzung gibt es nur von der Einführungsphase in die Qualifikationsphase, nicht zwischen den beiden Schuljahren der Qualifikationsphase. 

Kurssystem in der Oberstufe

Die Schülerinnen und Schüler werden in der Oberstufe nicht mehr im Klassenverband, sondern im Kurssystem unterrichtet. 

In der Einführungsphase ist der Unterricht ausschließlich in Grundkursen organisiert, in den zwei Jahren der Qualifikationsphase in Grundkursen (grundlegendes Niveau) und in Leistungskursen (erhöhtes Anforderungsniveau). Daneben kann in der Jahrgangsstufe der Einführungsphase ein zweistündiger Vertiefungsunterricht insbesondere in Deutsch, Mathematik, den fortgeführten Fremdsprachen und gegebenenfalls anderen Fächern belegt werden. 

In der Qualifikationsphase werden zudem Projektkurse angeboten.

Welche Abschlüsse sind erreichbar?

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife
  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Weitere Informationen und wichtige Internetlinks finden Sie unter "Hilfreiche Internetlinks, Dokumente, etc."

Informationen für "Seiteneinsteiger/innen"

Jedes Jahr im März findet im PZ die Informationsveranstaltung für unsere Stufe 10) statt. Für alle interessierten Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen (z.B. Realschüler*innen), die sich für unsere gymnasiale Oberstufe anmelden möchten, können ebenfalls  an der Veranstaltung teilnehmen.

Folgende Themen sollen u.a. an dem Abend besprochen werden:

  • Vorstellung der Stufenleitung
  • Grundsätzliches zur Gymnasialen Oberstufe (Abschlüsse, Pflichtbelegungen, Leistungsbewertung, Beratung,…).
  • Besonderheiten des Lise-Meitner-Gymnasium: Was erwartet Euch an unserer Schule?
  • Das Fächer- und Kursangebot am Lise-Meitner-Gymasium
  • Wie bewerbe ich mich?

Als Zeitrahmen sollten 60-70 Minuten für die Veranstaltung eingeplant werden. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht für Die "Seiteneinsteiger" die Möglichkeit dem Oberstufenteam, spezifische Fragen zu stellen.

Anmeldeverfahren am Lise-Meitner-Gymnasium

  • Die Anmeldung muss über das Online-Portal Schulberbung.de erfolgen.
  • Zusätzlich muss bis Ende Februar eine schriftliche Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf und die Zeugnisse aus 9.2 und 10.1) bei uns vorgelegt werden.

Alle weitere Daten erhalten Sie auf der Informationsveranstaltung.

Fächer und Kurse in der Oberstufe

Das Fächer- und Kursangebot an unserer Schule ist groß. 

Neben den regulären Unterrichtsfächern der Oberstufe bieten wir Vertiefungskurse in Mathematik, Deutsch und Englisch sowie Projektkurse an.

Die in der Tabelle fett gedruckten Fächer werden in der Q-Phase als Leistungskurse angeboten, wobei das Zustandekommen dieser Kurse von dem Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler abhängt!

Fächerangebot in der Oberstufe

Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch-künstlerisch

Deutsch

Englisch

Französisch

Latein

Spanisch

Kunst

Musik, Vokalpraktischer Kurs, Literatur

Aufgabenfeld II gesellschaftlich-wissenschaftlich

Geschichte

Sozialwissenschaften

Geographie

Erziehungswissenschaften

Philosophie

Aufgabenfeld III mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch

Mathematik

Biologie

Physik

Chemie

Informatik

Vertiefungskurse
Mathematik, Deutsch, Englisch...
Projektkurse
z.B. "Business-Englisch, "Wirtschaft", etc.
Außerhalb der Aufgabenfelder

Religion (evangelische und katholische

Sport

Vertretung in der Oberstufe

In der Oberstufe wird der entfallene Unterricht nur im Einzelfall von einer Vertretungskraft übernommen. Dies wird immer auf dem Vertretungsplan ausgewiesen. Hat eine Lehrkraft Arbeitsmaterial für den Kurs vor dem Schülerbüro auslegen lassen, wird dies ebenfall im Vertretungsplan ausgewiesen. Die Schülerinnen und Schüler sind dann verpflichtet, diese Materialien im Schülerbüro abzuholen und bis zur nächsten Stunde selbstständig zu bearbeiten.

Weitere Informationen und wichtige Internetlinks finden Sie unter "Hilfreiche Internetlinks, Dokumente, etc."

Fehlstunden in der Oberstufe

Für eine gute Zusammenarbeit in der Oberstufe am Lise wird die Kenntnis und Einhaltung unserer Regeln und Vereinbarungen von allen Beteiligten (Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie der Eltern) vorausgesetzt. Bitte lesen Sie insbesondere die folgenden und ausführlichen Regeln sorgfältig durch!

Fehlen wegen Krankheit

  1. Die Krankmeldung erfolgt durch die Eltern bzw. bei Volljährigkeit durch die Schüler/innen telefonisch im Sekretariat am Morgen des ersten Krankheitstages bis 8.10 Uhr. (Bitte ggf. auf den Anrufbeantworter sprechen: Tel. 0214-830260)
  2. Erkrankt ein/e Schüler/in im Laufe des Schulmorgens, so meldet er/sie sich im Schülerbüro/Sekretariat ab.
  3. Erkrankungen zu Klausurterminen werden nur nach vorheriger telefonischer Krankmeldung im Sekretariat bis 8.10 Uhr (siehe oben) bei den jeweiligen BL ent- schuldigt. Ist ein/e Schüler/in bereits Tage vor der Klausur erkrankt, muss die Krank- meldung am Klausurtag erneut erfolgen.

Fehlstundenbogen (im internen Bereich unter Fomulare für die Oberstufe)

  1. Alle Fehlzeiten (Krankheit, Beurlaubungen, Schulveranstaltungen) werden in der entsprechenden Rubrik mit dem Grund des Fehlens und der Unterschrift (Bei Minderjährigen unterschreiben die Eltern!) eingetragen und innerhalb der folgenden 5 Schultage von den BL in den dafür vorgesehen Sprechzeiten abgezeichnet. Anschließend wird der Bogen den Fachlehrer/innen innerhalb von 5 Schultagen nach Unterschrift der BL zur Unterschrift (Paraphe) vorgelegt.
  2. Die Fehlstunden, die durch schulisches Fehlen bei Klausuren, Exkursionen, Schulveranstaltungen etc. entstehen, werden nicht auf dem Zeugnis vermerkt und müssen deshalb separat auf dem Entschuldigungsbogen eingetragen werden
  3. Bei einer hohen Fehlstundenanzahl muss ggf. ein Anwesenheitsheft geführt werden.

Unentschuldigte Fehlzeiten

  1. Bei Nichtbeachtung des Entschuldigungsverfahrens werden Fehlstunden als „unentschuldigt“ gewertet und auf den jeweiligen Halbjahreszeugnissen, Laufbahnbescheinigungen und Bewerbungszeugnissen ausgewiesen (vgl. § 49 Abs. 2 Schulgesetz NRW). Darüber hinaus Die Aufnahme von Fehlzeiten auf Abgangs- und Abschlusszeugnissen entfällt.
  2. Versäumte, nicht entschuldigte Klausuren werden gemäß § 13 (4) APO-GOSt sowie § 48 (5) Schulgesetz NRW mit „ungenügend“ bewertet.
  3. Unentschuldigte Fehlstunden gelten als nicht erbrachte Leistung und werden mit ungenügend bewertet, sofern sich in einem persönlichen Gespräch zwischen dem Klassenlehrer/Stufenleiter und Schüler bzw. Erziehungsberechtigten keine Klärung der Fehlzeiten herbeiführen lässt (vgl. § 48 Abs. 5 Schulgesetz NRW)
  4. Fehlt eine Schülerin/ein Schüler häufig (entschuldigt oder unentschuldigt), kann ihr/ihm die Beibringung von ärztlichen Bescheinigungen zur Pflicht gemacht werden (Attestpflicht).
  5. Für eine nicht mehr schulpflichtige Schülerin/einen nicht mehr schulpflichtigen Schüler endet nach § 47 Abs. 8 das Schulverhältnis, wenn sie/er ununterbrochen 20 Unterrichtstage unentschuldigt fehlt.

Nachschreiben von Klausuren

  1. Am Ende eines jeden Quartals wird ein zentraler Nachschreibtermin angesetzt, der vorher rechtzeitig bekannt gegeben wird.
  2. Eine Berechtigung zum Nachschreiben einer Klausur besteht nur dann, wenn den Beratungslehrern spätestens 5 Schultage nach der versäumten Klausur ein schriftlicher Antrag (das Formular kann von der Homepage im internen Bereich heruntergeladen werden) vorgelegt wird. Die Liste der Nachschreiber  hängt vor dem Beratungsraum im Verwaltungstrakt aus.
  3. Die Nachschreibklausur muss die Inhalte der von ihr ersetzten Klausur abprüfen, ggf. wegen des späteren Termins und der damit verbundenen intensiveren Möglichkeit der Vorbereitung ergänzt um zusätzliche Aspekte. Die Inhalte sollten in jedem Fall vorher mit der/dem FL abgesprochen werden, da diese/r am Tag der Nachschreibklausur i.d.R. nicht anwesend ist.

Weitere Informationen und wichtige Internetlinks finden Sie unter "Hilfreiche Internetlinks, Dokumente, etc."

Die Facharbeit in der Qualifikationsphase

Jede/r Schüler/in der Oberstufe muss in der Q1 eine Facharbeit anfertigen oder einen Projektkurs mit einer schriftlichen Dokumentation belegen.

In der Qualifikationsphase kann eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt werden. Facharbeiten dienen dazu, die Schülerinnen und Schüler mit den Prinzipien und Formen selbstständigen, wissenschaftspropädeutischen Lernens vertraut zu machen. Die Facharbeit ist eine umfangreichere schriftliche Hausarbeit und selbstständig zu verfassen. Umfang und Schwierigkeitsgrad der Facharbeit sind so zu gestalten, dass sie ihrer Wertigkeit im Rahmen des Beurteilungsbereichs „Schriftliche Arbeiten/Klausuren“ gerecht wird.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im internen Bereich der Schulhomepage unter den Oberstufen-Formularen und unter "Hilfreiche Internetlinks, Dokumente, etc."

Projektkurse

Alternativ zur Anfertigung einer Facharbeit kann ein Projektkurs belegt werden.

Auch Projektkurse sind auf Förderung der individuellen Kompetenzen angelegt. Der Schwerpunkt liegt in den Projektkursen auf Förderung der wissenschaftspropädeutischen Kompetenzen, sie sollen daher selbstständiges, strukturiertes und kooperatives Arbeiten sowie Darstellungskompetenz fördern.

Der Unterricht ist projektorientiert angelegt und bezieht ggf. auch außerschulische Lernorte mit ein. Als Zugangsvoraussetzung wird ein Referenzfach festgelegt, das in der Qualifikationsphase als Grund- oder Leistungskurs belegt sein muss.

Projektkurse werden im Umfang von zwei Grundkursen auf die Belegung angerechnet. Erst am Ende des zweiten Halbjahres wird die Gesamtleistung beurteilt, die doppelt in die Berechnung der Gesamtqualifikation des Abiturs einfließt.

Projektkurse am Lise

Wir bieten folgende Projektkurse an (Das Zustandekommen eines Projektkurses hängt vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler ab):

  • Business English (Englisch), Ansprechpartner: Fr. Milles
  • Journalistisches Schreiben (Deutsch),
  • Wirtschaft bzw. Existenzgründung (Sozialwissenschaften)
  • Steigerung schulischer Leistungsfähigkeit (Pädagogik), Ansprechpartner: Hr. Brosch
  • Spurensuche (Geschichte)
  • Informatik (Informatik)
  • Chemie und Gesundheit (Chemie)
  • Kunstlabor (Kunst)
  • Olympia (Sport)

Weitere Informationen und wichtige Internetlinks finden Sie unter "Hilfreiche Internetlinks, Dokumente, etc."

Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe (LuPO)

LuPO ist ein vom MSB initiiertes Programm zur Unterstützung der Beratungslehrer. Die Schülerversion ist als zusätzliches Angebot und kann dazu genutzt werden, um die eigene Laufbahn "durchzuspielen"

LuPO ist nur unter einem Windows-Betriebssystem lauffähig. Nutzer anderer Betriebssysteme (z.B. MacOS, Linux) können LuPO auf ihren Rechnern möglicherweise mit Hilfe von Windows-Emulatoren nutzen. 

Anleitung für LuPO

  1. Lade dir zunächst die Beispieldatei „Wahlbogen-Lise-Meitner“ herunter und speichere diese auf deinem Rechner, z.B. auf dem Desktop. Tipp bei Problemen: rechte Maustaste => "Speichern unter" 
  2. Anschließend musst Du die Software Lupo herunterladen (bzw. die ZIP-Datei, die das Programm enthält entpacken) und Schülerversion Lupo_NRW_SV öffnen.
  3. Wenn Du dann nach einer Datei gefragt wirst, öffne die vorher abgespeicherte Datei „Lise-Meitner“.
  4. Jetzt kannst Du mit der Laufbahnplanung beginnen (Hinweis: In der Datei kann nur mit rechter oder linker Mousetaste gearbeitet werden und nicht mit der Tastatur) und anschließend den Wahlbogen ausdrucken. Allerdings muss der Bogen noch mit deinem Namen per Hand beschriftet werden (ansonsten ist "Lise Meitner" als Name eingetragen)!

Viel Erfolg!

Weitere Informationen und wichtige Internetlinks finden Sie unter "Hilfreiche Internetlinks, Dokumente, etc."

Studien- und Berufsberatung in der Oberstufe

Informationen, Kontaktadressen und hilfreiche Informationen zur Studien- und Berufsberatung finden Sie hier.

Studienfahrten in der Q1

Informationen zu den Studienfahrten finden Sie hier.

Die Fachhochschulreife

Mit der Fachhochschulreife erwerben Schülerinnen und Schüler die Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule. Die Fachhochschulreife besteht aus einem schulischen Teil und einem berufspraktischen Teil.

Schülerinnen und Schülern, die die gymnasiale Oberstufe verlassen, kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt werden, wenn folgende Bedingungen am Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfüllt sind:

  • In beiden Leistungskursfächern müssen je zwei Kurse belegt und in der zweifachen Wertung insgesamt mindestens 40 Punkte erreicht sein.
  • Es müssen elf Grundkurse belegt und in diesen in der einfachen Wertung insgesamt mindestens 55 Punkte erreicht sein.
  • Unter den anzurechnenden Kursen müssen je zwei Kurse in Deutsch, einer Fremdsprache, einer Gesellschaftswis- senschaft, Mathematik, einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein. Außer den genannten Fächern können aus weiteren Fächern höchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden.
  • In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in sieben der elf anzurechnenden Grundkurse müssen jeweils fünf Punkte der einfachen Wertung erreicht sein. Mit null Punkten bewertete Kurse gelten als nicht belegt.

Weitere Informationen und wichtige Internetlinks finden Sie unter "Hilfreiche Internetlinks, Dokumente, etc."

Allgemeine Hochschulreife - Die Abiturprüfungen

Die Beratung zur individuellen Fächerwahl und zur Gestaltung der Schullaufbahn einer Schülerin oder eines Schülers findet in der Schule durch die Beratungslehrerin oder den Beratungslehrer statt. 

Es gilt:

  • Die vier Abiturfächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken (sprachlich-literarisch-künstlerisches, gesellschaftswissenschaftliches, mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld). Kunst und Musik decken das erste Aufgabenfeld nicht ab. Sport und Religion sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet.
  • Unter den Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache sein. Religion und Sport können nicht gleichzeitig als Abiturfächer gewählt werden.
  • Religion kann als Fach der Abiturprüfung das gesellschaftliche Aufgabenfeld vertreten.

In welchen Fächern wird schriftlich, in welchen mündlich geprüft?

Die beiden Leistungskursfächer und das dritte Abiturfach wird schriftlich geprüft, das vierte Abiturfach wird nur mündlich geprüft. Die ersten drei Abiturfächer werden zusätzlich zur zentralen schriftlichen Abiturprüfung auch mündlich geprüft, wenn

  • die Note der schriftlichen Prüfung um vier oder mehr Notenpunkte von der Vornote in diesem Fach abweicht.
  • wenn die Schülerin/der Schüler durch die vier Abiturprüfungsfächer noch nicht die erforderlichen mindestens 100 Punkte im Abiturbereich erzielt hat und mit Prüfungen im ersten bis dritten Fach diese 100 Punkte erreichen kann.
  • eine Schülerin/ein Schüler sich freiwillig für eine mündliche Prüfung entscheidet, um die Chance wahrzunehmen, den Abiturschnitt zu verbessern.

Weitere Informationen und wichtige Internetlinks finden Sie unter "Hilfreiche Internetlinks, Dokumente, etc."

Der Oberstufen-Klausurplan ist über die App DSBmobile oder die Webseite www.dsbmobile.de einsehbar. Die Zugangsdaten finden Sie im internen Bereich.

Ansprechpartner/innen

Oberstufenkoordinator: Herr Fels

Die aktuellen Stufen-Beratungslehrerteams können Sie hier einsehen: https://www.lise-meitner-schule.de/ansprechpartnerinnen/verwaltung-organisation

Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe: Herr Vemmer

Hinweis zu Cookies Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Nachfolgend können Sie einstellen welche Art von Services & Cookies Sie zulassen möchten.
Alle akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Alle akzeptieren
Zurück